Spendearten

Wenn wir über eine Vollblutspende reden, so wird dem Vollblutspender ein halber Liter Blut über die Armvene in der Ellenbeuge entnommen. Anschließend wird das gespendete Blut weiterverarbeitet und durch Zentrifugation in seine einzelnen Bestandteile (Erythrozyten, Plasma und Thrombozyten) zerlegt. 

Vollblutspenden sind die gängigste und bekannteste Art der Spende. Zudem ist sie die Vielseitigste der Spenden, da sämtliche Blutbestandteile entnommen werden und so verschiedenen Menschen geholfen werden kann, zum Beispiel wenn nur bestimmte Blutkomponenten benötigt werden. 

Mit ärztlicher Untersuchung, Ausruhen nach der geleisteten Blutspende und einem kleinen Snack ist eine Vollblutspende in weniger als einer Stunde geschehen. Die eigentliche Blutentnahme dauert sogar nur fünf bis zehn Minuten. Auch eine Erstspende läuft in der Regel ohne Probleme innerhalb von 60 Minuten ab. 

So eine Blutspende ist für unseren Körper durchaus anstrengend. Aus diesem Grund benötigen wir einige Tage, um den Verlust des entnommenen Blutes wieder auszugleichen. Zwei Blutspenden dürfen also nicht weniger als 56 Tage auseinanderliegen. Frauen dürfen sogar nur vier Mal im Jahr spenden, Männer bis zu sechs Mal.